Qualifizieren und Weiterbilden
Lernen eröffnet berufliche Perspektiven
Fit für den Arbeitsmarkt. Die Dambacher Werkstätten bieten als Bildungsträger interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten an. Jede Fortbildung ist ein Schritt für einen möglichen Außenarbeitsplatz oder könnte eine Eintrittskarte für den allgemeinen Arbeitsmarkt sein.
Lebenslang lernen und sich weiterentwickeln. Die Ausbildung zum Gruppenassistenten ist ein Gemeinschaftsprojekt der Lebenshilfe Werkstätten Erlangen, Fürth, Schwabach-Roth und Weißbenburg.
Das erwartet Sie - Ihre Ausbildung
- Dauer: 2 Jahre mit einer Zwischen- und Abschlussprüfung
- Unterricht und praktische Übungen
- Hausaufgaben und Austausch mit Gruppenleitung
Das sind Ihre möglichen Aufgaben
- Hilfe bei der Zuteilung / Anleitung von Arbeiten
- Hilfe beim Einrichten von Arbeitsplätzen
- Hilfe bei der Bewältigung von Streit und Problemen innerhalbb der Gruppe
- Vorstellung der Gruppe von Führungen
- Hilfe bei der Kontrolle hergestellter Produkte oder verrichteter Dienstleistungen
Das lernen Sie
- Arbeitssicherheit, Qualitätskontrolle und Arbeitsorganisation
- Problem- oder Konfliktlösung und Anleitungsgespräche
- Brand- und Umweltschutz
- Erste Hilfe und Betreuungs- und Pflegekenntnisse
- und noch vieles mehr
So bewerben Sie sich. Sagen Sie uns, warum Sie gerne an der Qualifizierung teilnehmen möchten. Schriftlich, in einem persönlichen Gespräch oder mit einem Film
Das Zentrum berufliche Bildung und Arbeit – kurz zbba – ist ein Kooperationsprojekt von 10 nordbayerischen Lebenshilfen (Lebenshilfen in der Metropolregion Nürnberg e.V.).
Zielgruppe sind Menschen mit Behinderung, die auch außerhalb einer Werkstatt (WfbM) arbeiten und sich in einem Berufsfeld weiterqualifizieren wollen.
Das Ziel
- Orientierung auf einen Arbeitplatz außerhalb der WfbM
- Einblicke in verschiedene Berufsfelder
- ermitteln beruflicher Interessen und Neigungen
- Qualifizierung für verschiedene Berufsfelder
Voraussetzungen sind
- grundsätzliche Lese- und Schreibfähigkeit
- selbstständige Nutzung des ÖPNV
- Wunsch, langfristig außerhalb der WfbM zu arbeiten
- ggf. vorhergehende Eignungabklärung
Inhalte der Ausbildung
- Betriebs-integrierter Berufsbildungs-Bereich (BBB)
- Berufsfeldkunde/Soziales Kompetenztraning (im zbba)
- Außenpraktikum (wohnortnah)
- Exkursionen zu Arbeitgebern
- Dauer max. 2 Jahre und 3 Monate
- Zertifikats-Lehrgänge
- Teil-Qualifzierungen mit Zertifikat in verschiedenen Helferberufen
- Die Lehrgänge sind von IHK, HWK und Fachschulen anerkannt
- Dauer 1 Jahr • 120 Theoriestunden • 360 Praxisstunden
Kontakt
Sabine Kopp, Projektleitung Zentrum berufliche Bildung und Arbeit
Burgschmietstraße 2-4 • 90419 Nürnberg • Mobil-Nr. 0157 83 25 25 21 • info@zbba.de