Über uns in leichter Sprache

Hierher kommen Erwachsene, die nicht in der Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten können.

Weil sie mehr Unterstützung benötigen.

Die Menschen, die hierher kommen, nennen wir Teilnehmer.

Jeder kann am folgenden Angebot teilnehmen:

  • Lernen und sich weiterbilden – einzeln oder in der Gruppe
  • Gemeinsam arbeiten: für andere etwas tun oder etwas herstellen -  Jeder so, wie er kann
  • Alltägliches Üben, um mehr selber machen zu können
  • Guten Umgang miteinander üben
  • Wege finden, seine Meinung verständlich zu machen
  • Mitbestimmen, was jeder tun und lernen möchte
  • gemeinsam Feste feiern
  • gemeinsam kochen und backen,
  • malen, basteln und werkeln,
  • Musik machen und Musik hören,
  • sich entspannen,
  • die eigene Welt erkunden,
  • sich bewegen,
  • Ergotherapie, Logopädie und Krankengymnastik
  • Praktikum in der Werkstatt machen

Jede Gruppe hat eine andere Aufgabe:

  • Die Gruppe Cafeteria Seerose stellt Marmeladen, Kräutersalze, Apfelchips und anderes her. Dafür kaufen wir ein, schneiden Obst, kochen, trocknen und füllen ab.
  • Die Gruppe Handwerk und Dienstleistung hilft den Hausmeistern. Wir haben sehr viele Aufgaben draußen und drinnen. Zum Beispiel helfen wir im Garten. Wir bauen Möbel auf. Und wir stellen Sachen aus Holz her.
  • Das Projekt Natürlich Leben sammelt Bananenschalen und Kaffeepulver. Daraus machen wir Dünger für Pflanzen. Und wir sammeln Batterien ein.
  • Wir Kreativen machen schöne Gegenstände. Wir verarbeiten dazu hauptsächlich Papier. Daraus entstehen Karten und Pappmasche-Figuren. Das ist Kunst-Handwerk.
  • Gruppe Tier & Wir:  Wir stellen Produkte für Tiere und ihre Besitzer aus Filz und Stoff her. Zum Beispiel Hundeleinen, Hundekekse, Taschen, Kissen und vieles mehr.

Kontakt

Förderstätte der Lebenshilfe Fürth

Fronmüllerstraße 70
90763 Fürth

Tel.:  0911/97 38 90
Fax: 0911/973 89 58

Ansprechpartner: 
Stefan Ebert 
Bereichsleitung

E-Mail: s.ebert@lebenshilfe-fuerth.de